Schäferlauffreunde

Markgröningen e.V.

Header Bild

Über Uns

Mitgestalten

Wie in unserer Satzung verankert widmen wir uns neben dem aktiven Mitwirken beim Schäferlauf auch der Optimierung dieses Festes. Eine Besonderheit des Schäferlaufes ist der Mix zwischen dem offiziellen Festprogramm organisiert durch den Veranstalter – der Stadt Markgröningen, und dem Rahmenprogramm welches von Unternehmen und Vereinen aus der Stadt gestaltet wird. Dies zeichnet den Schäferlauf aus und gibt dem Fest seinen einmaligen Charakter.

Unter dieser Prämisse arbeiten wir stetig mit den verschiedensten Gruppierungen in Abstimmung mit dem Veranstalter daran, unser Fest zu optimieren und für unsere Gäste aus Nah und Fern interessant zu halten.

Hierfür sind wir für jede konstruktive Anmerkung von Festbesuchern dankbar.

Marc Reutter

Schäferlauffreunde Markgröningen e.V – Über Uns.

Historische Krämer und Handwerker

Kraemer

Seit Mai 2016 gibt es unter den Schäferlauffreunden Markgröningen e.V. eine neue Umzugsgruppe. Die Gruppe stellt die Krämersleut und die Handwerker von 1830 -1840 dar.

1832 wurde die Marktverordnung vom Stadtrat neu beschlossen und so kam es, dass ab diesem Zeitpunkt die freien Händler aus der Umgebung ihre Waren auf dem Schäfermarkt verkaufen durften. Darunter befanden sich:
Weißgerber: feines weißes Leder für Handschuhe, Geldbeutel und Hirschlederhosen
Rotgerber: robustes Leder für Schuhe, Taschen und sonstige Gegenstände
Kappenmacher (Hutmacher): Dreispitze und Damenhüte
Häfner: Tonwaren, Seifensieder: Seifen
Kübler: Holzgölten, Holzeimer, Fäs
Stricker – Strumpfweber: sämtliche Wollbekleidungen und alles was aus Wolle gestrickt wurde
Borten- und Spitzenverkäufer: Meterware um Bekleidungen zu verzieren
Baumwollgarnhändler / Leinenhändler: Leintücher, Stoffe für Bekleidung (auch gefärbt), Tischdecken
Schuhmacher: Schuhe für Groß und Klein, Arm und Reich
Säckler: Kartoffel- und Mehlsäcke, die mit Namen bedruckt wurden
Siebmacher: Siebe in allen Größen
Gewürzhändler: Pfeffer, Nelken, Zimt, Knoblauch, Bärlauch, Zwiebeln, Paprika (alles zum Würzen der damaligen Speisen)

1830 – 1840 handelt in der Biedermeierzeit welches man auch gut an unserer Kleidung erkennen kann. Auffällig waren die weiten Kleider der Frauen und die dazugehörenden Schuten. Auch die Männer waren damals markant gekleidet.

Da bei vielen Leuten aus Markgröningen ein großes Interesse an einer neuen Gruppe bestand, waren wir in unserem ersten Umzugsjahr bereits eine beachtliche Gruppe von 20 Personen. Und weitere Interessenten freuen sich schon auf das kommende Jahr.

Gruppenverantwortliche: Alexandra Hagemeier und Tamara Giuliano

Verfasserin Alexandra Hagemeier

Sie möchten uns und somit den Markgröninger Schäferlauf finanziell unterstützen oder Ihren Mitgliedsbeitrag überweisen?

Bankverbindung

Schäferlauffreunde e.V.
IBAN: DE63 6049 1430 5359 9240 04 
BIC: GENODES1VBB