Schäferlauffreunde

Markgröningen e.V.

Header Bild

Über Uns

Mitgestalten

Wie in unserer Satzung verankert widmen wir uns neben dem aktiven Mitwirken beim Schäferlauf auch der Optimierung dieses Festes. Eine Besonderheit des Schäferlaufes ist der Mix zwischen dem offiziellen Festprogramm organisiert durch den Veranstalter – der Stadt Markgröningen, und dem Rahmenprogramm welches von Unternehmen und Vereinen aus der Stadt gestaltet wird. Dies zeichnet den Schäferlauf aus und gibt dem Fest seinen einmaligen Charakter.

Unter dieser Prämisse arbeiten wir stetig mit den verschiedensten Gruppierungen in Abstimmung mit dem Veranstalter daran, unser Fest zu optimieren und für unsere Gäste aus Nah und Fern interessant zu halten.

Hierfür sind wir für jede konstruktive Anmerkung von Festbesuchern dankbar.

Marc Reutter

Alle vier Gruppen zusammen

Dieses Bild zeigt alle vier Festzugs Gruppen der Schäferlauffreunde.e.V 

IMG 20190825 WA0020

Neu gewählte Vorstandschaft

Neu gewählter Vorstand der Schäferlauffreunde

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 10.04.2025 wurde der neue
Vorstand gewählt. Jeweils einstimmig wurden Christina Enders (2.Vorsitzende) und
Ina Mast (Kassiererin ) gewählt. Beide heißen wir ganz herzlich Willkommen und
freuen uns zwei engagierte Damen in unserer Mitte zu haben. Es gibt viele neue
Aufgaben auf die wir uns gemeinsam freuen.
Ein wichtiger erster Punkt ist die neue offizielle Vereinskleidung, die über unsere
Homepage oder direkt unter: www.events-sp.de zu beziehen ist.

WhatsApp Bild 2025 04 10 um 23.34.36 fbeb014b

(Vlnr. Christina Enders,   2. Vorsitzende

Arndt Zwicker, 3. Vorsitzender

Nadja Wohlleber , Schriftführerin

Marc Reutter 1. Vorsitzender

Ina Mast, Kassiererin

Das historische Schäfergericht

shaefergericht

Als 1651 die Schäferordnung erlassen wurde, begannen neue Zeiten für die Schäfer des Herzogtums zu Wirttemberg. Endlich waren sie als „ehrlicher“ Stand anerkannt. In 18 Artikeln wurden die Organisation und ihre Befugnisse bestimmt. Von nun an war auch das Schäfergericht herzoglich genehmigt in Amt und Würde. Die ehrwürdigen Herren nahmen Gesellen die Meisterprüfung ab, zogen die Schafsteuer ein, wachten über die Einhaltung der Vorschriften, unterstützten Witwen und Waisen und saßen bei allerlei Händel zu Gericht. Der Vogt, zwei Bürgermeister von Stadt und Amt Markgröningen und die vier Oberschäfer aus dem Städten und Ämtern des Herzogtums bildeten das Gremium.

Seit 2019 sind diese wichtigen Herren beim Schäferlauf wieder zugegen und wachen mit strengen Augen über den Ablauf des Zunfttages.

Gruppenverantwortliche: Nicole Dunz

 

 

 

                                                                                                                                                                                                                              Verfasserin Ariane Schröfel

„Historischer Zigeunerwagen“

ZigeunerDie Gruppe des „fahrenden Volkes“ – ugs. „Zigeuner“ – besteht bereits seit 1987 und wurde vom damaligen Gewerbe- und Handelsverein, später BdS, dann UBM gegründet. Seit der Auflösung des UBM in 2017 gehört diese Gruppe nun auch zu den Schäferlauffreunden Markgröningen.

Angefangen hat die Teilnahme des Gewerbe- und Handelsvereins am Schäferlauf damals jedoch ganz anders. Sie präsentierten jedes Jahr ein anderes Handwerk beim Umzug bis schließlich 1987 der Kontakt zu einer „Zigeunergruppe“ des Fasnetvereins aus Weil der Stadt entstand. Mithilfe dieses Vereins gründeten die Markgröninger, die bekanntlich den Spitznamen „Zigeuner“ tragen, selbst eine „Historische Zigeunergruppe“. Ein paar der Weil der Städter Zigeuner waren eine Zeit lang noch beim Schäferlaufumzug dabei. Es wurde ein alter Heuwagen besorgt, der in liebevoller Zusammenarbeit der Mitglieder umgebaut wurde. Dieser ist heute noch dabei und wird jedes Jahr traditionell Mittwochabends von uns geschmückt.

In der Umzugsfolge waren die „Zigeuner“ schon immer traditionell am Ende eingeteilt und so wird unsere bunte und lustige Gruppe auch als Letztes vom Publikum jedes Jahr begeistert erwartet und lautstark begrüßt. In den letzten Jahren hat der „Historische Zigeunerwagen“ einen regen Zuwachs bekommen, manchmal bis zu 50 Teilnehmer. Die Gruppe kann stetig wachsen und freut sich über jeden neuen Teilnehmer.

In diesem Sinne erwarten wir jedes Jahr aufs Neue den Schäferlauf voller Freude.

Kontakt: Susanne Wiedenstriet

Verfasserin  Susanne Wiedenstriet

Historische Krämer und Handwerker

Kraemer

Seit Mai 2016 gibt es unter den Schäferlauffreunden Markgröningen e.V. eine neue Umzugsgruppe. Die Gruppe stellt die Krämersleut und die Handwerker von 1830 -1840 dar.

1832 wurde die Marktverordnung vom Stadtrat neu beschlossen und so kam es, dass ab diesem Zeitpunkt die freien Händler aus der Umgebung ihre Waren auf dem Schäfermarkt verkaufen durften. Darunter befanden sich:
Weißgerber: feines weißes Leder für Handschuhe, Geldbeutel und Hirschlederhosen
Rotgerber: robustes Leder für Schuhe, Taschen und sonstige Gegenstände
Kappenmacher (Hutmacher): Dreispitze und Damenhüte
Häfner: Tonwaren, Seifensieder: Seifen
Kübler: Holzgölten, Holzeimer, Fäs
Stricker – Strumpfweber: sämtliche Wollbekleidungen und alles was aus Wolle gestrickt wurde
Borten- und Spitzenverkäufer: Meterware um Bekleidungen zu verzieren
Baumwollgarnhändler / Leinenhändler: Leintücher, Stoffe für Bekleidung (auch gefärbt), Tischdecken
Schuhmacher: Schuhe für Groß und Klein, Arm und Reich
Säckler: Kartoffel- und Mehlsäcke, die mit Namen bedruckt wurden
Siebmacher: Siebe in allen Größen
Gewürzhändler: Pfeffer, Nelken, Zimt, Knoblauch, Bärlauch, Zwiebeln, Paprika (alles zum Würzen der damaligen Speisen)

1830 – 1840 handelt in der Biedermeierzeit welches man auch gut an unserer Kleidung erkennen kann. Auffällig waren die weiten Kleider der Frauen und die dazugehörenden Schuten. Auch die Männer waren damals markant gekleidet.

Da bei vielen Leuten aus Markgröningen ein großes Interesse an einer neuen Gruppe bestand, waren wir in unserem ersten Umzugsjahr bereits eine beachtliche Gruppe von 20 Personen. Und weitere Interessenten freuen sich schon auf das kommende Jahr.

Gruppenverantwortliche: Alexandra Hagemeier und Tamara Giuliano

Verfasserin Alexandra Hagemeier

Metzgergruppe

Kraemer

Die Metzgergruppe der Schäferlauffreunde Markgröningen
Tradition mit Herz, Witz und Wurst

Der Markgröninger Schäferlauf blickt auf eine lange und stolze Geschichte zurück. Eine feste Tradition war dabei stets die Teilnahme einer Metzgergruppe am Festzug. Doch im Laufe der Jahre wurde diese Gruppe immer kleiner – 2011 liefen nur noch drei Metzgerkinder mit.

Diese Entwicklung wollten zwei Schäferlauffreunde nicht einfach hinnehmen. Kurzerhand fassten sie den Entschluss, die Metzgergruppe neu zu beleben. Nach einigen Gesprächen mit Freunden und Schäferlaufbegeisterten war es 2012 so weit: Mit stolzen 20 Metzgern, Jungmetzgern und einer Metzgerin konnten wir wieder am Festzug teilnehmen – mit durchschlagendem Erfolg und großer Freude bei Zuschauern und Bürgern!

Seitdem wächst unsere Gruppe stetig. Immer mehr Kinder und Jugendliche aus Markgröningen finden Gefallen an dieser lebendigen Tradition. Auch Schäferlaufstädte außerhalb unserer Region wurden auf uns aufmerksam und luden uns zu Ihrem Festzug ein.

So wurde die Metzgergruppe der Schäferlauffreunde Markgröningen neu geboren – und lebt heute mit viel Engagement, Humor und Herzblut weiter. Es ist uns eine Freude, ein Stück Kulturgeschichte zu bewahren und dabei Jung und Alt zu begeistern.

In diesem Sinne:
„Lass die Sau raus!!!“

Gruppenverantwortlicher: Uwe Brachtel
Verfasser: Alexander Volz

Verfasser Alexander Volz

Arbeitskreis „blau-gelb“

Festspiel 400

Der Arbeitskreis blau-gelb besteht seit 2011. Momentan sind fünf Mitglieder im Arbeitskreis aktiv sowie fünf zuverlässige Helfer. Ziel des Arbeitskreises ist:

Verbreitung der Markgröninger Stadtfarben zur Ausschmückung der Stadt vor und während des Schäferlaufs und Ankündigung des großen Festes vorab durch Autoaufkleber im näheren und weiterem Umfeld.

Zwei mal im Jahr, Ende Juli und Anfang August steht auf dem Markgröninger Wochenmarkt ein Verkaufsstand des AK blau-gelb. Hier wird alles aus unserem reichhaltigen Schatz zum Verkauf angeboten. Unser bisheriges Angebot umfasste Autoaufkleber, große und kleine Stadtfahnen, Dekobänder in den Stadtfarben, Schäfchen in verschiedenen Ausführungen, Schirme, Handtücher, Papierfähnchen, Wimpelketten etc. Der Wochenmarktverkauf erfreut sich großer Beliebtheit.

Es ist schön, dass so viele Bürger mittlerweile ihre Balkone, Hausfassaden, Blumenkästen und die eigene Wohnung zum größten Fest der Stadt schmücken. Anregungen und Wünsche finden im AK blau-gelb immer Gehör und werden dankend entgegengenommen.

Gruppenverantwortliche: Regina Gutmann

Verfasserin Regina Gutmann

Fragezeichen?

Das Fragezeichen findet seit 2003 in der Oberen Kelter statt und wurde von der Landjugend Markgröningen e.V. gegründet. Zusammen mit der Landjugend sind wir seit Schäferlauf 2014 Veranstalter. Zu den aktuellen Charts bieten wir unseren Gästen eine besondere Auswahl an Getränken an. Sowohl im Inneren der Oberen Kelter als auch an unserer Außentheke steigt bei jedem Wetter für alle jungen – und sich noch jung fühlenden Gäste die ultimative Schäferlaufparty bis spät in die Nacht.

Das Fragezeichenteam freut sich jedes Jahr erneut auf die zahlreichen partyhungrigen Schäferlaufgäste aus Nah und Fern. Geöffnet haben wir an jedem Festtag ab 19 Uhr, am Sonntag ist geschlossen.

WhatsApp Bild 2023 05 16 um 22.31.58Verfasser Marc Reutter

Sie möchten uns und somit den Markgröninger Schäferlauf finanziell unterstützen oder Ihren Mitgliedsbeitrag überweisen?

Bankverbindung

Schäferlauffreunde e.V.
IBAN: DE63 6049 1430 5359 9240 04 
BIC: GENODES1VBB